Lifestyle Anbieter

10.10.2025
von Norbert Josef Ronawati

Handverlesen & Heimatverbunden: Händler aus allen Bundesländern, die den Lifestyle prägen

In einer Zeit, in der Massenware und globale Marken oft den Ton angeben, wächst die Sehnsucht nach Echtheit, Handwerk und Herzblut. Unser Lifestyle-Marktplatz bringt genau das zusammen: handverlesene Händler aus ganz Deutschland, die mit ihren Produkten Geschichten erzählen – aus der Region, von Menschen, mit Leidenschaft.

Wir haben uns in den Bundesländern umgeschaut und inspirierende Shops gefunden, die in unseren Kategorien Genuss, Fashion, Flohmarkt, Interior, Kunst und Krempel zuhause sind.

Genuss – Handwerk trifft Geschmack

Vom fränkischen Winzer über die Kaffeerösterei in Hamburg bis zur kleinen Manufaktur im Schwarzwald: Genuss beginnt dort, wo Qualität und Herkunft zählen.
Beispielhafte Händler:

  • Weingut Sommer & Sohn (Rheinland-Pfalz): Nachhaltig angebaute Rebsorten mit regionalem Charakter.

  • Kaffeewerk Nord (Hamburg): Frisch geröstete Bohnen, fair gehandelt und mit nordischem Flair.

  • Schokoladenküche Alpensüß (Bayern): Handgeschöpfte Tafeln mit Alpenkräutern – süße Heimat im Quadrat.

Fashion – Stil mit Haltung

Abseits des Mainstreams entstehen Kollektionen, die Persönlichkeit zeigen. Viele unserer Designer arbeiten regional, nachhaltig und in limitierter Auflage.
Beispielhafte Händler:

  • Textilatelier BERG & WIESE (Baden-Württemberg): Zeitlose Mode aus Naturmaterialien.

  • Nordlicht Label (Schleswig-Holstein): Maritimer Chic mit recycelten Stoffen.

  • Kleiderschmiede Leipzig (Sachsen): Handmade Unikate mit urbanem Twist.

Interior – Zuhause mit Charakter

Von handgedrechselten Lampen bis zu recycelten Vintage-Möbeln – unsere Händler schaffen Wohnideen, die Persönlichkeit ausstrahlen.
Beispielhafte Händler:

  • Holzliebe (Thüringen): Möbel mit Seele aus alten Balken.

  • Keramikatelier Lenz (Brandenburg): Minimalistische Formen, handgefertigt und langlebig.

  • Lichtfabrik Köln (NRW): Industrial Design mit Geschichte.

Kunst – Ausdruck & Individualität

Kunst bringt Emotion ins Leben. Viele Künstlerinnen und Künstler nutzen den Marktplatz, um ihre Werke unabhängig zu präsentieren.
Beispielhafte Händler:

  • Atelier Farbklang (Bremen): Moderne Malerei mit norddeutschem Humor.

  • Skulpturenhof Mainfranken (Bayern): Stahl trifft auf Formgefühl.

  • KunstRaum Berlin: Junge, aufstrebende Kreative mit Mut zum Experiment.

Flohmarkt & Krempel – Schätze mit Geschichte

Hier lebt der Charme vergangener Zeiten. Ob Vintage, Retro oder kuriose Fundstücke – jeder Artikel erzählt eine Geschichte.
Beispielhafte Händler:

  • Fundgrube Hannover: Vom alten Emaille-Schild bis zum 60er-Jahre-Radio.

  • Alte Liebe Saar: Kuriositäten aus Omas Zeiten, liebevoll restauriert.

  • Raritäten am Rhein (NRW): Antikes mit Augenzwinkern.

Ein Marktplatz für Vielfalt

Unser Lifestyle-Marktplatz verbindet all diese Händler – Menschen mit Ideen, Leidenschaft und einem Blick fürs Schöne. Jeder Kauf unterstützt nicht nur ein Produkt, sondern ein Stück regionale Identität.

Denn hier geht es nicht nur um Dinge, sondern um Lebensgefühl, Authentizität und Gemeinschaft.

Egal ob du auf der Suche nach einem besonderen Geschenk, einem handgefertigten Einzelstück oder einem Stück Heimat bist – auf unserem Marktplatz findest du genau das. Regional. Nachhaltig. Mit Herz. ????


Hopfenpower GmbH in Wolnzach

17.10.2025
von Norbert Josef Ronawati

Hopfenpower GmbH, Horst Korger und die medizinische Kraft des Hopfens – Xanthohumol im Fokus

Wenn es um Nachhaltigkeit, Forschung und die kluge Nutzung heimischer Ressourcen geht, gehört die Hopfenpower GmbH aus Wolnzach zu den Vorreitern in der Hallertau. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Horst Korger widmet sich das Unternehmen einem spannenden Thema: der stofflichen Verwertung bislang kaum genutzter Hopfenreste – und der Entdeckung wertvoller Inhaltsstoffe wie Xanthohumol, die medizinisch großes Potenzial besitzen.

Hopfenpower: Innovation aus der Hallertau

Die Hopfenpower GmbH wurde 2009 gegründet und hat sich darauf spezialisiert, aus Hopfenbiomasse neue, nachhaltige Materialien zu gewinnen. Dabei geht es nicht um das Bierbrauen, sondern um die Nutzung der Pflanzenteile, die sonst als Abfall gelten würden – Stängel, Blätter und Fasern.

Diese Naturstoffe werden zu Werkstoffen, Platten und Matten verarbeitet, die in Bau, Landwirtschaft oder Umwelttechnik Verwendung finden. Das Konzept: Kreislaufwirtschaft konsequent gedacht. Statt Hopfenreste zu entsorgen, werden sie in den Stoffkreislauf zurückgeführt – als wertvolle Rohstoffe mit ökologischem und wirtschaftlichem Nutzen.

Für Geschäftsführer Horst Korger ist dieser Ansatz Herzenssache. Der Diplomingenieur steht für nachhaltige Entwicklung, Ressourcenschonung und die Verbindung von traditioneller Landwirtschaft mit moderner Technologie.

„Wir sehen Hopfen nicht nur als Bierrohstoff, sondern als vielseitige Nutzpflanze mit enormem Potenzial – ökologisch wie medizinisch“, betont Korger.

Xanthohumol – der Schatz im Hopfen

Besonders in den letzten Jahren ist ein Inhaltsstoff des Hopfens in den Fokus der Wissenschaft gerückt: Xanthohumol. Das gelblich gefärbte Flavonoid gehört zu den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen und kommt vor allem in den Hopfendrüsen vor. Es ist kein Zufall, dass Hopfen seit Jahrhunderten in der Volksmedizin als beruhigend und entzündungshemmend gilt – Xanthohumol könnte einer der Schlüssel dafür sein.

Wissenschaftlich belegte Wirkungen:

  • Antioxidativ – Xanthohumol fängt freie Radikale ab und schützt Zellen vor oxidativem Stress.

  • Entzündungshemmend – Es hemmt Signalwege, die an chronischen Entzündungsprozessen beteiligt sind.

  • Antikanzerogen – In Zellkultur- und Tierstudien zeigte der Stoff eine hemmende Wirkung auf das Wachstum bestimmter Tumorzellen.

  • Metabolisch aktiv – Studien deuten auf positive Effekte bei Fettstoffwechsel, Fettleber und Typ-2-Diabetes hin.

  • Immunmodulierend – Erste Daten zeigen, dass Xanthohumol über das Darmmikrobiom Entzündungsreaktionen beeinflussen kann.

Diese Erkenntnisse stammen größtenteils aus Labor- und Tierexperimenten. Doch auch klinische Studien beim Menschen liefern erste vielversprechende Ergebnisse.

Aktuelle Forschung: Vom Labor zur Klinik

In der sogenannten XMaS-Studie (Xanthohumol Microbiome and Signature Trial) erhielten gesunde Probanden über acht Wochen täglich 24 mg Xanthohumol oder ein Placebo. Das Ergebnis: Der Wirkstoff war sicher, gut verträglich und zeigte interessante Veränderungen in Entzündungsparametern und Mikrobiomprofilen.

Ein weiteres Projekt untersucht die Anwendung bei Morbus Crohn, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, ob Xanthohumol Entzündungen im Darm lindern und die Darmflora günstig beeinflussen kann.

Die Studienlage wächst – und mit ihr die Hoffnung, dass der Hopfenwirkstoff eines Tages gezielt in der Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen eingesetzt werden kann.

Vom Hopfenrest zum Wirkstoff – Chancen für Hopfenpower

Die Hopfenpower GmbH könnte in diesem Feld eine entscheidende Rolle spielen. Denn das Unternehmen verfügt über die Technologie und das Know-how, um Hopfenreste als Rohstoffquelle für bioaktive Substanzen wie Xanthohumol aufzubereiten.

Statt Pflanzenreste einfach zu entsorgen, können sie als Ausgangsmaterial für medizinische Extrakte dienen. So entsteht ein doppelter Mehrwert: weniger Abfall – und mehr Gesundheit.

Die Vision: Eine nachhaltige Wertschöpfungskette vom Hopfenfeld bis zum Wirkstoff, die regionale Wirtschaft, Umwelt und Forschung gleichermaßen stärkt.

Kritische Perspektive: Forschung mit Augenmaß

Trotz des großen Potenzials ist wissenschaftliche Vorsicht geboten. Noch fehlen groß angelegte klinische Studien, die eine therapeutische Wirksamkeit beim Menschen eindeutig belegen. Auch Fragen zu Dosierung, Bioverfügbarkeit und Langzeitsicherheit sind offen.

Klar ist jedoch: Xanthohumol ist ein faszinierender Naturstoff mit Zukunft. Die bisherigen Ergebnisse sind so vielversprechend, dass internationale Forschungsgruppen den Stoff mittlerweile als „Hope from Hops“ bezeichnen.

Fazit: Hopfenpower als Brücke zwischen Landwirtschaft und Medizin

Was Dipl.-Ing. Horst Korger und die Hopfenpower GmbH in Wolnzach tun, steht exemplarisch für die Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit. Sie zeigen, dass im traditionellen Hopfenanbau noch ungeahnte Potenziale schlummern – ökologisch, wirtschaftlich und medizinisch.

Xanthohumol ist dabei mehr als nur ein interessanter Wirkstoff. Es ist Symbol für eine neue Denkrichtung: Weg vom Wegwerfen, hin zum Nutzen. Vom Hopfenfeld in die Forschungslabore. Vom Nebenprodukt zur Gesundheitsquelle.

Oder, wie Horst Korger es formulieren könnte: „Hopfenpower bedeutet, das Beste aus unserer Natur zu holen – mit Verantwortung und Verstand.“

Autor: Redaktion Wissenschaft & Innovation Quellen: Hopfenpower GmbH, LfL Bayern, Universität Wien, PubMed, MDPI, Trials Journal, BarthHaas GmbH, Webvalid.de

Bayern genießen

11.10.2025
von Norbert Josef Ronawati

Bayern genießen – Handverlesene Händler, die den bayerischen Lifestyle leben

Bayern – das Land der Genüsse, der Traditionen und der kreativen Köpfe. Zwischen Alpenpanorama, Seenlandschaft und urbanem Treiben in München entstehen unzählige Produkte, die eines gemeinsam haben: Leidenschaft fürs Handwerk und Liebe zum Detail.
Wir stellen euch ausgewählte bayerische Anbieter vor, die mit ihren Kreationen perfekt in die Kategorien unseres Lifestyle-Marktplatzes passen.

Genuss – Bayern schmeckt nach Handwerk

In Bayern wird Genuss großgeschrieben – nicht nur auf dem Volksfest, sondern auch in kleinen Manufakturen und Küchen, in denen noch mit Herz gearbeitet wird.
Beispielhafte Händler:

  • Kaffeerösterei Martermühle (Aßling): Feinste Arabica-Bohnen, regional geröstet, mit Liebe zur Perfektion.

  • Feinkostmanufaktur Wajos Bayern (Chiemgau): Hausgemachte Liköre, Essige und Öle – eine Hommage an bayerische Lebensfreude.

  • Bäckerei Schmidt & Sohn (Nürnberg): Traditionelle Lebkuchen aus Familienhand, seit vier Generationen.

Hier wird Genuss zur Kultur.

Fashion – Tradition trifft Design

Bayerische Mode ist längst mehr als Dirndl und Lederhose. Junge Labels interpretieren Handwerk, Stoffe und Schnitte neu – nachhaltig, regional und mutig.
Beispielhafte Händler:

  • heylila hey (München): Nachhaltige Fair-Fashion mit klarer Linie – für bewusste Städterinnen.

  • Liebling – The Original (Gmund am Tegernsee): Traditionelle Walkjacken mit modernem Schnitt – authentisch alpenländisch.

  • Sissi & Franz Vintage (Augsburg): Kuratierte Vintage-Mode mit Charakter – Secondhand-Schätze aus vergangenen Jahrzehnten.

Mode mit Wurzeln und Weitblick.

Interior – Wohnideen mit Herz & Hand

Von rustikalen Altholzmöbeln bis zu modernen Keramikkreationen: In Bayern trifft Tradition auf Designbewusstsein.
Beispielhafte Händler:

  • Holzdesign Prien (Chiemsee): Maßgefertigte Möbel aus heimischem Holz – nachhaltig, schlicht und langlebig.

  • Keramikatelier Wolkenweiß (Regensburg): Handgedrehte Vasen und Geschirr, inspiriert von der Natur.

  • Alpenloft Decor (Garmisch-Partenkirchen): Alpiner Chic mit urbanem Touch – Kissen, Lampen & Deko mit Seele.

Für alle, die Gemütlichkeit neu denken.

Kunst – Kreativität made in Bavaria

Bayern ist Heimat vieler Künstlerinnen und Künstler, die den regionalen Geist in Farbe, Form und Material übersetzen.
Beispielhafte Händler:

  • Atelier 47 (München): Zeitgenössische Malerei zwischen Urban Art und Heimatgefühl.

  • Skulpturenhof Mainfranken (Würzburg): Stahl und Stein verschmelzen zu kraftvollen Formen.

  • Galerie Wildwuchs (Passau): Junge Kunst mit ökologischem Anspruch – regional, rebellisch, inspirierend.

Kunst, die berührt – und bleibt.

Flohmarkt & Krempel – Fundstücke mit Geschichte

Ob auf dem Land oder in der Stadt: In Bayern wird gesammelt, getauscht und gehütet. Alte Stücke erzählen hier echte Geschichten.
Beispielhafte Händler:

  • Flohmarktglück München: Kuratierte Vintage-Stücke aus den 50er bis 80er Jahren.

  • Raritäten Stadl (Allgäu): Altes Werkzeug, Emaille-Schilder und nostalgische Haushaltsware.

  • Alte Liebe Nürnberg: Möbelstücke mit Patina – aufgearbeitet, aber mit Seele.

Wer stöbert, findet Geschichte.

Bayern als Lifestyle – Zwischen Heimat & Moderne

Was all diese Anbieter eint? Die Liebe zum Detail und die Verbindung von Tradition, Nachhaltigkeit und Stilbewusstsein.
Bayern ist nicht nur ein Bundesland – es ist ein Lebensgefühl: bodenständig, kreativ, genussvoll und eigenwillig schön.

Wer bei bayerischen Händlern einkauft, unterstützt Handwerk, Kultur und regionale Identität – und holt sich ein Stück Lebensfreude nach Hause.

Egal ob du nach handgefertigtem Schmuck, duftendem Kaffee oder einem Stück Kunst für dein Zuhause suchst – Bayern hat alles, was das Lifestyle-Herz begehrt.
Unser Lifestyle Marktplatz bringt diese Schätze zusammen – authentisch, lokal und mit Herzblut.

Genuss. Design. Geschichte. – So schmeckt, lebt und fühlt sich Bayern an.


Hofmetzgerei Höfermühle

11.10.2025
von Norbert Josef Ronawati

Hofmetzgerei Höfermühle – Biofleisch & ehrlicher Genuss aus dem Bayerischen Wald

Wer den Bayerischen Wald kennt, weiß: Hier wird Regionalität noch gelebt. Zwischen Wiesen, Bächen und alten Höfen liegt die Höfermühle, ein Hof, der steht für das, was echten Genuss ausmacht – Respekt vor Tier und Natur, handwerkliche Qualität und ehrliche Werte.

Hier entsteht Biofleisch aus eigener Weidehaltung, verarbeitet in der eigenen Hofmetzgerei – vom Tier bis zum fertigen Produkt alles aus einer Hand.

Aus eigener Bioweide – Natürlich gewachsen, mit Respekt gehalten

Die Rinder des Hofmetzgers Höfermühle verbringen ihr Leben dort, wo sie geboren werden: auf den weiten Bioweiden des Bayerischen Waldes.
In artgerechter Mutterkuhhaltung bleiben die Kälber bei ihren Müttern, grasen in Ruhe und wachsen stressfrei auf.

Kein Stallzwang, keine Massenhaltung – nur Natur, frische Luft und saftige Wiesen.
Das Ergebnis: gesundes, aromatisches Fleisch, das man schmeckt.

Eigene Schlachtung – Kein Transport, kein Stress

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Höfermühle ist die eigene Schlachtung direkt auf dem Feld.
Die Tiere werden dort geschlachtet, wo sie leben – ohne Transport, ohne Stress, ohne Angst.

Diese respektvolle Schlachtung wirkt sich nicht nur positiv auf das Tierwohl aus, sondern auch auf die Fleischqualität: zart, saftig, aromatisch und frei von Adrenalinstress.

Verarbeitung auf dem Hof – Handwerk mit Geschichte

Das Fleisch wird direkt auf dem Hof verarbeitet – traditionell, regional und mit Liebe zum Detail.
Jede Wurst, jeder Schinken, jedes Stück Fleisch wird nach überlieferten Familienrezepturen hergestellt – ohne künstliche Zusätze, aber mit viel Erfahrung.

Warum Biofleisch aus dem Bayerischen Wald so besonders ist

Wer Fleisch mit gutem Gewissen genießen möchte, findet hier die perfekte Antwort.
Der Hofmetzger Höfermühle verbindet ökologische Landwirtschaft, respektvolle Tierhaltung und handwerkliche Verarbeitung – ein Konzept, das Vertrauen schafft und Qualität garantiert.

Das Fleisch ist bio-zertifiziert und steht für Transparenz, Verantwortung und authentischen Genuss.

Regionaler Genuss mit Haltung

Der Bayerische Wald steht für Ursprünglichkeit – und die Höfermühle verkörpert dieses Lebensgefühl in jeder Hinsicht.
Hier wird nichts anonym produziert, sondern ehrlich, nachhaltig und mit Herzblut hergestellt.Höfermühle – Biofleisch, das mit Respekt entsteht und mit Genuss überzeugt.

Höfermühle – Biofleisch, das mit Respekt entsteht und mit Genuss überzeugt.



Handverlesene Händler mit Charakter

10.10.2025
von Norbert Josef Ronawati

Handverlesen & Heimatverbunden: Händler aus allen Bundesländern, die den Lifestyle prägen

In einer Zeit, in der Massenware und globale Marken oft den Ton angeben, wächst die Sehnsucht nach Echtheit, Handwerk und Herzblut. Unser Lifestyle-Marktplatz bringt genau das zusammen: handverlesene Händler aus ganz Deutschland, die mit ihren Produkten Geschichten erzählen – aus der Region, von Menschen, mit Leidenschaft.

Wir haben uns in den Bundesländern umgeschaut und inspirierende Shops gefunden, die in unseren Kategorien Genuss, Fashion, Flohmarkt, Interior, Kunst und Krempel zuhause sind.

Genuss – Handwerk trifft Geschmack

Vom fränkischen Winzer über die Kaffeerösterei in Hamburg bis zur kleinen Manufaktur im Schwarzwald: Genuss beginnt dort, wo Qualität und Herkunft zählen.
Beispielhafte Händler:

  • Weingut Sommer & Sohn (Rheinland-Pfalz): Nachhaltig angebaute Rebsorten mit regionalem Charakter.

  • Kaffeewerk Nord (Hamburg): Frisch geröstete Bohnen, fair gehandelt und mit nordischem Flair.

  • Schokoladenküche Alpensüß (Bayern): Handgeschöpfte Tafeln mit Alpenkräutern – süße Heimat im Quadrat.

Fashion – Stil mit Haltung

Abseits des Mainstreams entstehen Kollektionen, die Persönlichkeit zeigen. Viele unserer Designer arbeiten regional, nachhaltig und in limitierter Auflage.
Beispielhafte Händler:

  • Textilatelier BERG & WIESE (Baden-Württemberg): Zeitlose Mode aus Naturmaterialien.

  • Nordlicht Label (Schleswig-Holstein): Maritimer Chic mit recycelten Stoffen.

  • Kleiderschmiede Leipzig (Sachsen): Handmade Unikate mit urbanem Twist.

Interior – Zuhause mit Charakter

Von handgedrechselten Lampen bis zu recycelten Vintage-Möbeln – unsere Händler schaffen Wohnideen, die Persönlichkeit ausstrahlen.
Beispielhafte Händler:

  • Holzliebe (Thüringen): Möbel mit Seele aus alten Balken.

  • Keramikatelier Lenz (Brandenburg): Minimalistische Formen, handgefertigt und langlebig.

  • Lichtfabrik Köln (NRW): Industrial Design mit Geschichte.

Kunst – Ausdruck & Individualität

Kunst bringt Emotion ins Leben. Viele Künstlerinnen und Künstler nutzen den Marktplatz, um ihre Werke unabhängig zu präsentieren.
Beispielhafte Händler:

  • Atelier Farbklang (Bremen): Moderne Malerei mit norddeutschem Humor.

  • Skulpturenhof Mainfranken (Bayern): Stahl trifft auf Formgefühl.

  • KunstRaum Berlin: Junge, aufstrebende Kreative mit Mut zum Experiment.

Flohmarkt & Krempel – Schätze mit Geschichte

Hier lebt der Charme vergangener Zeiten. Ob Vintage, Retro oder kuriose Fundstücke – jeder Artikel erzählt eine Geschichte.
Beispielhafte Händler:

  • Fundgrube Hannover: Vom alten Emaille-Schild bis zum 60er-Jahre-Radio.

  • Alte Liebe Saar: Kuriositäten aus Omas Zeiten, liebevoll restauriert.

  • Raritäten am Rhein (NRW): Antikes mit Augenzwinkern.

Ein Marktplatz für Vielfalt

Unser Lifestyle-Marktplatz verbindet all diese Händler – Menschen mit Ideen, Leidenschaft und einem Blick fürs Schöne. Jeder Kauf unterstützt nicht nur ein Produkt, sondern ein Stück regionale Identität.

Denn hier geht es nicht nur um Dinge, sondern um Lebensgefühl, Authentizität und Gemeinschaft.

Egal ob du auf der Suche nach einem besonderen Geschenk, einem handgefertigten Einzelstück oder einem Stück Heimat bist – auf unserem Marktplatz findest du genau das. Regional. Nachhaltig. Mit Herz.


Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Rezension verfassen